Anmerkungen
Moers
10.12.1941
Etwa zehn Personen steigen in an der Haltestelle „Steinschen“ in einen Waggon ein. Die Krefelder Verkehrs AG stellte die Straßenbahnen für den Abtransport der Verfolgten von Moers nach Krefeld zur Verfügung.
Bild: Stadtarchiv Moers
Anmerkungen
Personen
1
Schlagworte
2
Das Verfolgungsereignis
Deportation von Moers nach Riga am 10.12.1941
Am Morgen des 10. Dezember 1941 hatten sich mehr als 80 Personen aus der Moerser Synagogengemeinde an der Haltestelle „Steinschen“ einzufinden. Von dort wurden sie mit einer Straßenbahn der Krefelder Verkehrs AG nach Krefeld gebracht. Gemeinsam mit Krefelder Verfolgten erfolgte die Weiterfahrt bis zum Hauptbahnhof Düsseldorf mit dem Zug. Vom Düsseldorfer Hauptbahnhof mussten die Verfolgten in aller Öffentlichkeit zu Fuß zum Schlachthof Derendorf gehen – ein 45-minütiger Weg. Dort mussten sie die Nacht verbringen. Am nächsten Morgen fuhr der Zug mit 1.007 Deportierten um 10:30 Uhr ab. Die Waggons waren überfüllt, es gab keine Verpflegung. Am 13. Dezember um 23:35 erreichten sie den Bahnhof Skirotava, Riga. Erst am nächsten Morgen wurden die unbeheizten Wagen geöffnet und die Menschen ins Ghetto Riga gebracht. Von den verschleppten Moerser:innen überlebten nur zwei Personen die Shoah. Die Übrigen wurden in Riga und den umliegenden Wäldern ermordet, erlagen den fatalen Lebensbedingungen des Ghettos oder wurden nach dessen Auflösung im März 1943 in Arbeits- und Konzentrationslager weiterverschleppt und dort getötet.
Über die Bildserie
Es liegen drei Reproduktionen der schwarz-weißen Originalaufnahmen im Format 17 x 12 cm vor. Sie zeigen den Abtransport der Verfolgten aus Moers: Auf einem Bild sind Wartende vor der Moerser Gaststätte „Steinschen“ in der Hülsdonker Straße zu sehen, auf zwei weiteren der Einstieg in die bereitgestellten Straßenbahnwaggons der Krefelder Verkehrs AG. Der Fotograf oder die Fotografin machte die Aufnahmen aus geringer Distanz im direkten Geschehen. Die Qualität ist gering, die Fotos unscharf. Dies könnte darauf hindeuten, dass der:die Urheber:in entweder wenig Erfahrung oder keine Möglichkeit für eine offene und fokussierte Aufnahme hatte.
Fotograf:in
Unbekannt,
Überlieferung
Das Stadtarchiv Moers fertigte zu einem unbekannten Zeitpunkt die Reproduktionen der drei Deportationsfotografien an. Als Besitzerin der Originale wurde Johanna Meyer vermerkt. Johanna Meyer stammte aus einer jüdischen Familie und war mit dem nicht-Juden Karl Meyer verheiratet. Sie überlebte im Versteck in Moers und lebte bis zu ihrem Tod 1981 in der Stadt. Der Verbleib der Negative bzw. der historischen Abzüge ist unbekannt. Ein Abzug der ersten der beiden Fotografien des Einstiegs übergab das Stadtarchiv Moers 2003 auch dem Archiv der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem.
Signatur bei der besitzenden Entität:
StA Moers, Bestand 60, Nr. 472
Bezeichnung des Bildes bei der besitzenden Entität:
Einstieg in die Straßenbahn mit Gepäck an der Haltestelle „Steinschen“ (Krefelder Straße)
Danksagung
Ein herzlicher Dank geht an Alena Saam vom Stadtarchiv Moers für ihre engagierte Unterstützung bei der Erschließung der Bilder.
Text und Recherche: Lisa Paduch und Marcel Layher.
Kooperationsverbund #LastSeen. Bilder der NS-Deportationen Dr. Alina Bothe Projektleiterin
c/o Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Freie Universität Berlin
Habelschwerdter Allee 34A
14195 Berlin
lastseen@zedat.fu-berlin.de
Ein Kooperationsprojekt von
Gefördert durch
Datenschutz | Impressum